Es ist kurz vor 07 Uhr, als die ersten Sonnenstrahlen das Erfurter Werksgelände von Brand/Blechschmidt am 04. April 2025 erhellen. Das Tor steht bereits offen, denn Ralf, der seit einer Woche gemeinsam mit seinen Kollegen alles aufbaut, was für Rock am Hahn das erste Schanktechnikfestival Deutschlands gebraucht wird, ist schon da.
Gleich geht es los
Die Zeit verstreicht, das Gelände in Erfurt Gispersleben füllt sich mit
- Ralfs Kollegen aus Erfurt, Leipzig und Dresden,
- Catereren,
- Sponsoren und
- Ausstellern.
Der Kaffee fließt, die Zigaretten qualmen und jeder packt mit an. Zwischen Tür und Angel werden
- Fragen gestellt,
- Aufgaben identifiziert und
- Gemeinsam angepackt
damit um 11 Uhr alles perfekt ineinandergreift. Flow liegt in der Luft. Keiner diskutiert, alle packen mit an, die Zeit schreitet gnadenlos voran. Aufregung vor dem Tag, der seit Monaten vorbereitet wird, ist zu spüren, doch niemand ist gestresst, dafür ist der Adrenalinlevel bei allen zu hoch. Die Moderatorin des Tages faltet die Namenszettel für den Einlass, Stefan Brand zieht noch ein paar technische Kleinigkeiten gerade, die Besucher im Verlauf des Tages brauchen werden und auf dem Hof werden die Stände mit Lebensmitteln und Getränken bestückt und letzte Aufräumarbeiten durchgeführt.
11 Uhr – Die ersten Gäste kommen
Pünktlich um 11 Uhr liegen alle Namenskarten der angemeldeten Gäste am Eingang des Werksgeländes bereit. Zeitgleich ertönt dank DJ Romy S die erste Musik vom Festivaltruck. Am Eingang steht ein Container mit sechs Durchreiche-Fenstern, in welchem Maria aus dem Dresdner Team und Ihre Kollegen dafür sorgen, dass nur Menschen auf das Gelände kommen, die auch auf das Gelände kommen dürfen.
Schnell wird klar, dass sich einige Gäste erst am Vorabend angemeldet haben, als die Namenskarten schon gedruckt waren. Jetzt ist Pragmatismus gefragt. Rock am Hahn ist eine Hausmesse, bei der das Netzwerken und damit auch der Name der Anwesenden eine wichtige Rolle spielt. Kurze Zeit später liegen neben den gedruckten Kärtchen zwei Etikettendrucker, mit denen das Team die Namen auf die Namenskarten klebt.

Rock am Hahn – Das Programm
11:45 Uhr – Der offizielle Empfang
Pünktlich um 11:45 Uhr eröffnet die Moderatorin Maria Steinberg von du-bist-grossartig.de die Veranstaltung und verrät allen anwesenden Gästen
- Was sie an diesem Tag im Rahmen der Hausmesse an Wissen erwartet.
- Was es zu Essen und zu Trinken geben wird.
- Wer hinter Rock am Hahn steckt.
Im Zuge des Empfangs erfahren die Gäste, dass Hier Rockt der Zapfhahn eine Marke ist, hinter der – unter der Führung von Steffen Gloge – das gesamte Team von Brand/Blechschmidt steht. Um sichtbar zu machen, wer die Menschen sind, bittet die Moderatorin anschließend alle auf die Bühne, die Rock am Hahn möglich gemacht haben. Die Begeisterung des Teams über diese kleine Überraschungsaktion hält sich zunächst in Grenzen, doch spätestens als Steffen sich bei Ralf für seine Arbeit der letzten Tage dankt hat sich der Widerwillen bei allen gelegt.
Das Team von Very & Media nutzt die Chance für ein Gruppenfoto. Die Anwesenden werden an die richtiges Stelle dirigiert und im dritten Anlauf entsteht ein Bild, das das Potenzial hat, die Webseite von Hier Rockt der Zapfhahn zu zieren.
Im Anschluss an das Teamfoto übernimmt Stefan Brand das Mikrofon. Ihm ist anzusehen wie überwältigt er ist. Als Geschäftsführer eines Unternehmens mit drei Standorten und 36 Mitarbeitenden ist es für ihn immer ein ganz besonderer Moment, wenn sich alle Teams an einem Ort zusammenfinden. Bei Rock am Hahn sind nicht alle Beschäftigte des Unternehmens vor Ort, da das Tagesgeschäft des Unternehmens, dass sich auch um die Reinigung von Schankanlagen kümmert, nicht einfach mal eine Woche still stehen kann.
Der Rührung Stefans tut es keinen Abbruch, schließlich stehen mit ihm ein großer Teil der Menschen auf der Bühne, die bei Brand/Blechschmidt arbeiten. Er ringt kurz um Worte und lacht dann sichtlich befreit auf. Es sei verrückt hier heute auf der Bühne zu stehen, wo sein Beitrag zu dem Ganzen nur ein Ja gewesen sei. Rock am Hahn war nicht seine Idee, die Idee kam von Steffen. Stefan fand Steffens Idee großartig und sagte
„Mach das. Du musst dabei nur auf dem Schirm haben, dass ich dafür keine zeitlichen Ressourcen habe. Das bedeutet alles liegt bei Dir.“
Anschließend erzählt der Geschäftsführer wie überwältigt er von der Leistung seiner Mitarbeitenden ist. Ihm sei das Ausmaß dessen, was hier heute passiert erst in den letzten Tagen bewusst geworden. Es sei ein großer Unterschied einen Papierplan mit Ständen vor Augen zu haben und die Stände dann in Realität zu erblicken.
11.00, 12.30, 16.15, 20.00 – DJ Romy S. auf dem Truck
Im Anschluss an den Empfang, der auf der Hauptbühne gehalten wurde, legt DJ Romy S auf Ihrem Mischpult auf dem Truck los und trägt so ein weiteres Mal einen entscheidenden Teil dazu bei, dass sich diese Hausmesse wie ein echtes Festival anfühlt.
Die Djane steht während ihrer zahlreichen Sessions an diesem Tag auf der Bühne des Trucks, der bei Hier Rockt der Zapfhahn gemietet werden kann. Das ehemalige militärische Gefährt verfügte an diesem Tag unter anderem über eine eigene
- Soundanlage,
- Lichtanlage
auf dem Dach und einer Bar mit
- zwei automatischen Bierzapfanlagen,
- drei Kühlschänken,
- einem Spülbecken,
- einer Theke und
- einer klassischen Schankanlage.
So ausgerüstet stellte der Truck eines der Hausmessehighlights an diesem Tag da.

13.30 & 15.00 – Die erste Band rockt die Bühne
Die musikalische Einweihung der Rock am Hahn Bühne übernimmt an diesem Tag die Coverband Troubled Mellowdy aus Erfurt. Die kleine Bandbesetzung aus Pamela Schmidt und Stephan Janson beeindruckt die Gäste vor der Bühne durch ihre unglaubliche Energie und die Gäste an den Messeständen mit ihrer sagenhaften Stimmgewalt. Das da auf der Bühne „nur“ 2 Personen mit 2 Instrumenten stehen, ist der Musik nicht anzumerken. Die Songs von ABBA klingen so, als ob alle 4 Bandmitglieder der Gruppe auf der Bühne stehen würden.

14.15 – Der erste Experten-Vortrag
Rolf Schwebel arbeitet seit 30 Jahren für die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Zu seiner Freude musste er in seiner Rolle als Aufsichtsperson noch nie ein Festival schließen. Damit das auch in Zukunft so bleibt wird er nicht müde sein Wissen wie an diesem Tag im Rahmen von Vorträgen zu teilen.
Für seinen Vortrag
„Sicherheitslücken auf Festivals, die zu Schließungen führen“
holte sich Rolf mit Stefan Brand einen Praktiker auf die Bühne, um das teils doch etwas dröge Thema lebendiger zu gestalten. Im Verlauf seines Vortrages erzählte Rolf welche Hilfestellungen die BGN Unternehmen für Veranstaltungen und Festivals zur Verfügung stellt, damit diese für die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden sorgen können.
Stefan verriet, wie er in seinem Unternehmen mit den Sicherheitsthemen umgeht. Statt die BGN als Feind wahrzunehmen, der nur darauf aus ist, Festivals und Veranstaltungen zu schließen, arbeitet Stefan Brand eng mit dieser zusammen. Wenn er in der Praxis feststellt, dass er die theoretischen Anforderungen nicht erfüllen kann, geht er proaktiv auf die BGN zu und bespricht die Schwierigkeiten. Auf diesem Weg haben Stefan und Rolfs Thüringer Kollegen in der Vergangenheit schon häufiger Lösungen gefunden, die sich aus dem reinen Lesen der BGN Broschüren nicht ergaben.
Im Verlauf des Vortrages wurde deutlich, dass sich beim Thema Sicherheit besserer Ergebnisse erreichen lassen, wenn Unternehmen mit der BGN zusammenarbeiten, da nur so Praxis und Theorie gut ineinandergreifen können. Besonders deutlich wurde dieser Punkt, als Stefan berichtete, wie er im Rahmen der BB Akademie digital sicherstellt, dass die Menschen in seinem Unternehmen die jährliche Sicherheitsschulung absolvieren. Rolf zeigte sich dieser Lösung gegenüber interessiert, da sie aus seiner Sicht ein großes Praxisproblem lösen könnte, das darin besteht, das es nicht wenigen Unternehmen schwer fällt sicherzustellen, dass diese Schulung in den Abständen stattfindet, in der sie stattfinden sollte. Ein oder zwei interessierte Rückfragen von Rolf nahm Stefan anschließend als Inspiration mit, um seine Schulungen weiter zu optimieren.
15.45 – Der zweite Expertenvortrag
Das Ende des ersten Expertenvortrages war die perfekte Einleitung für Stefans Vortrag zum Thema
„Wie können wir gemeinsam die Zukunft der Festivalbranche gestalten?“
. Stefan, der 2006 die Unternehmensnachfolge bei Brand/Blechschmidt angetreten hat, ist in der Branche ein hochgeschätzter Netzwerkkontakt, weil er die Idee der Kooperation und des Vertrauens lebt und atmet. Seine Art das Unternehmen zu führen und mit anderen Unternehmen aus der Festivalbranche zusammenzuarbeiten hat Rock am Hahn erst möglich gemacht. Nur weil Stefan so hoch geschätzt ist, war es seinem Team möglich eine Veranstaltung wie Rock am Hahn mit limitierten zeitlichen und finanziellen Ressourcen in dem beeindruckenden Umfang auf die Beine zu stellen, der zahlreiche Besucher tief beeindruckte.
Welche Dynamik Stefans Art zu arbeiten hat machte sein Vortrag auf einzigartige Weise deutlich. Stefan, der ein Early Adapter ist, und es daher liebt brandneue Technologien so schnell wie möglich in die Finger zu bekommen, um sie zu testen und weiterzuentwickeln zeigte auf, das Brand/Blechschmidt bei weitem nicht das einzige innovative Unternehmen in der Branche ist. Er führte Thorsten Hahl von der GCS Gastro Service GmbH als einen Innovator an und erzählte, dass Thorsten lange vor Stefan mit seinem Kühl Zelt innovative Technik für die Branche entwickelt hat.
Da Stefan nicht mehr wusste, wie Thorsten auf die Idee zu dem Zelt gekommen war, wurde Thorsten kurzerhand auf die Bühne eingeladen, um die Frage zu beantworten. Thorsten freute sich über die ungeplante Gelegenheit und beantwortete Stefans frage gern. Anschließend entwickelte sich ein dynamisches Gespräch zwischen den beiden in dessen Verlauf unter anderem zur Sprache kam, dass es nicht selten Kostendruck ist, der technische Innovationen auslöst.
18.00 & 20.30 – Zwei Bands rockt die Bühne
Die zweite Band, die an diesem Tag für reichlich Festivalstimmung sorgt, ist die Heavy Metall Band Desert Machine. Nach einem akribischen Soundcheck durch die Band und die Tontechniker Michael und Günther, greifen die Jungs in die Seiten und heizen den Rock am Hahn Besuchern ordentlich ein, während sich die Sonne gen Horizont neigt. Damit die Stimmen und die Stimmung der Jungs während der Show immer genau da sind, wo sie sein soll, übernimmt Ralf die Getränkeversorgung der Band während des Auftritts.
Den musikalischen Abschluss des Abends übernimmt Skatacombo, eine Ska, Punk, Reggae Band aus Jena. Im Dunkeln kommt die starke Bühnenbeleuchtung auf der Hauptbühne zum ersten Mal an diesem Tag voll zur Geltung. Martin, der Leadsänger der Band wird nicht müde das Publikum zum Tanzen zu animieren und so entsteht erstmalig an diesem Abend ein echter Mosh Pit vor der Bühne, der dem Festivalambiente dieser Hausmesse das Sahnehäubchen aufsetzt.

Fazit
Rock am Hahn 2025 war ein überwältigender Erfolg. Schon während der Veranstaltung bedankten sich zahlreiche Gäste und Aussteller für das Festival und äußerten ihre Freude darüber beim nächsten Rock am Hahn wieder dabei sein zu dürfen. Der ein oder andere sagte dabei, dass er auf dem nächsten Rock am Hahn definitiv noch mehr auffahren wird als im ersten Jahr dieser ganz besonderen Hausmesse.
Für das Team von Brand/Blechschmidt steht bereits fest, dass Rock am Hahn wieder stattfinden wird. Wann genau Rock am Hahn in die zweite Runde gehen wird, ist noch unklar. Der Termin wird bekanntgegeben, sobald er steht.