Du weißt, dass Du auf Festivals eine Dokumentationspflicht hast? Du bist Dir nur nicht sicher, ob Du an alles gedacht hast? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Beitrag findest Du die wichtigsten Eckpunkte zum Thema Dokumentationspflicht auf Festivals und eine Menge Links, die Dich zu Dokumenten führen, die Du benötigst.
Welche Dokumente brauche ich im Schadensfall?
Jeder Betrieb hat Dokumentationspflichten, die rechtsverbindlich vorgeschrieben sind. Diese sollten immer aktuell sein, da sie spätestens im Schadensfall gebraucht werden und es genau dann, wenn sie dringend gebraucht werden zu spät ist sie zu erstellen. Die Dokumentationspflicht enthält die folgenden Dokumente
- Gefährdungsbeurteilung,
- Betriebsanweisung im richtigen Umgang mit der Anlage (z. B. Flaschenwechsel),
- Unterweisungsdokumentation (was wurde konkret von wem unterwiesen: z. B. Flaschen-/Fasswechsel, Verhalten bei Störungen, Verhalten bei CO2-Alarm einer Gaswarnanlage falls vorhanden) ,
- Prüfnachweisen (sicherheitstechnische Prüfung).
Welche Dokumente brauche ich für Festivals, bzw. Events?
In Sachen Dokumentationspflicht sind Festivals eine ganz besondere Herausforderung, weil fast jede Veranstaltung unterschiedliche Anforderungen hat. Dank der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) brauchst Du in Sachen Dokumentation zum Glück nicht für jedes Event das Rad neu erfinden. Die BGN stellt auf Ihrer Webseite zahlreiche Dokumente, wie zum Beispiel
- Handlungsleitfaden für Festivals
- Unterweisungsnachweis Arbeitsschutz auf dem Festivalgelände
- Beratungshilfe Catering, Events, Festivals
- Beratungshilfe Sichere Verwendung von Flüssiggas auf Festivals (für Veranstalter, Sicherheitspersonen und Betreiber)
- Handlungshilfe Verkaufsfahrzeuge (z. B. für Food Trucks mit Checkliste und Gefährdungsbeurteilung)
- Beratungshilfe Verkaufsfahrzeuge (z. B. Food Trucks, Vortrag)
zur Verfügung, die Du Dir im Rahmen der Veranstaltungsvorbereitung herunterladen und durcharbeiten kannst.
Was muss ich beachten, wenn ich Schankanlagen auf Festivals einsetze?
Der Einsatz von Schankanlagen bringt in Bezug auf die Dokumentationspflicht eine weitere Herausforderung in für Dein Festival, da sowohl
- Schankgase wie CO2
- Schankanlagen-Reinigungsmittel und
- Verschmutzte Schankanlagen
Risikofaktoren für die Gesundheit alle Beteiligten darstellen können.
Allgemeine Informationen zu Schankanlagen
Damit Du alle Risiken im Blick hast, stellt die BGN auf Ihrer Webseite einen Beitrag bereit, der grundlegende Themen wie
- die Prüfung von Getränkeschankanlagen
- die Reinigung von Getränkeschankanlagen
- das Finden eines geeigneten Schankanlagenprüfers und -reinigers
beinhaltet.
Was muss in Bezug auf die Hygiene bei Schankanlagen berücksichtigt werden?
Themen wie
- Verunreinigungen von Schankanlagen,
- Hygienische Voraussetzungen und
- Reinigung und Desinfektion
behandelt die 20 Seiten umfassende Broschüre Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 6.84.
Welche Dokumente brauche ich im Schadensfall, wenn eine Schankanlage den Schaden verursacht hat?
- Praxishilfen zur Gefährdungsbeurteilung,
- Unterweisung Getränkeschankanlagen,
- Prüfbescheinigungen unter Getränkeschankanlagen,
- DGUV Grundsatz 310-008 „Prüfbescheinigung über die sicherheitstechnische Prüfung von Getränkeschankanlagen“
Besonderheit 1: Mobile Schankanlagen
Für Festivals sind Mobile Schankanlagen ein Segen, weil sie sich eine unglaubliche Flexibilität in Bezug auf den Standort bieten. Die Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 6.80 geht auf Seite 23 darauf ein, was Du in Bezug auf die Sicherheit im Blick haben solltest, wenn Du mobile Schankanlagen einsetzt.
Besonderheit 2: Ausschankwagen und Schankgase
Ausschankwagen sind wie gemacht für Festivals. Sie ermöglichen Dir eine dezentrale Versorgung Deiner Gäste mit Getränken. So müssen Gäste sich nicht in eine Schlange einreihen, sondern können sich an dem Schankwagen anstellen, an dem gerade die kürzeste Wartezeit zu erwarten ist.
Weil Ausschankwagen in der Regel klein sind, stellt das Schankgas CO2 eine besondere Gefahr da. Wie Du
- das Risiko eines Ausschankwagen in der Praxis richtig einschätzt
- Unfälle vermeidest und
- ob Du eine Gaswarnanlage einsetzen solltest
erfährst Du im Beitrag „Vorsicht, Gasgefahr!“ der BGN, der im Januar 2025 erschienen ist.
Wir sagen Danke
Diesen Beitrag ermöglicht hat Rolf Schwebel von der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Rolf ist hier aktuell Aufsichtsperson und wir in dieser Rolle einen Vortrag auf Rock am Hahn, dem ersten Schanktechnikfestival in Deutschland halten, dass am 04. April 2025 in Erfurt stattfinden wird.
Was genau die BGN macht und wie Gastronomiebetriebe auf Festivalveranstaltungen sicher und gesund betrieben werden können, hat Rolf in seinem Vortrag auf der Future of Festivals 2023 in Berlin thematisiert. Zu unserer großen Freude hat er uns erlaubt seine Präsentation von damals, die noch immer hochaktuell ist im Rahmen dieses Beitrages zur Verfügung zu stellen.